Wohnungseigentümergemeinschaft
Professionelle WEG-Verwaltung für nachhaltigen Werterhalt


Leistungen
WEG-Verwaltung, die sich um alles kümmert
- Organisatorsiche Faktoren
- Technische Faktoren
- Rechtliche Aufgaben
- Kaufmänische Aufgaben

Organisatorische Aufgaben
Rundum-Organisation für eine reibungslose WEG-Verwaltung
Wir übernehmen alle organisatorischen Aufgaben, damit Ihre Gemeinschaft in besten Händen bleibt.
- Kommunikation & Versammlungen: Ansprechpartner für Eigentümer/Mieter, Organisation und Protokollierung von Eigentümerversammlungen
- Ordnung & Dokumentation: Hausordnung, Besch-werdemanagement, Erstellung und Verteilung von Rundschreiben, Führung der Beschlusssammlung
- Rechtliche Sicherheit: Fristenwahrung, Maßnahmen zur Vermeidung von Rechtsnachteilen, Wahrnehmung von Orts- und Gerichtsterminen

Alle Vorteile die Wir bieten in einem Überblick
WhatsApp Service für Anfragen
Vollumfängliche Verwaltung
24/7 Telefon und Mail Service
Transparent und Nachvollziehbar
Wertsteigerung durch Instandhaltung
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Technische Aufgaben
Nachhaltige Instandhaltung für Ihre Wohnanlage
Wir übernehmen alle technischen Aspekte, damit Ihre Immobilie langfristig in bestem Zustand bleibt.
- Objektkontrollen & Energieeffizienz: Regelmäßige Begehungen, Verbrauchserfassung von Strom, Wasser und Heizung
- Planung & Umsetzung von Maßnahmen: Vergabe, Überwachung und Abrechnung von Instandhaltungs- und Sanierungsarbeiten
- Sicherheitsmanagement & Prüfpflichten: TÜV-Kontrollen, Brandschutz, Einhaltung von technischen Verordnungen und Verkehrssicherung

RECHTLICHE AUFGABEN
Rechtliche Absicherung für Ihre WEG
Wir kümmern uns um alle juristischen Themen, damit Ihre Immobilie rechtlich optimal verwaltet wird.
- Gesetzeskonforme WEG-Verwaltung: Sicherstellung aller rechtlichen Rahmenbedingungen und Verordnungen für die WEG
- Vertrags- & Genehmigungsmanagement: Prüfung und Abschluss von Wartungsverträgen, Versicherungen sowie behördliche Verhandlungen
- Rechtliche Durchsetzung & Beratung: Unterstützung bei Klagen, Gerichtsterminen und enger Zusammenarbeit mit Anwälten

Kaufmännische Aufgaben
Wirtschaftliche Verwaltung mit Weitsicht
Wir übernehmen die finanzielle Organisation und sorgen für eine lückenlose Buchhaltung.
- Finanzplanung & Zahlungsabwicklung: Erstellung und Kontrolle von Wirtschaftsplänen, Buchführung und Mahnwesen
- Abrechnung & Kontoführung: Verwaltung von Giro- und Sparkonten, Heizkostenabrechnungen und Sonderumlagen
- Dokumentationen und Archivierungen: Sorgfältige Erfassung und ordnungsgemäße Archivierung aller finanziellen Unterlagen und Verträge für zukünftige Referenzen

Negative erfahrungen
Ihr aktueller Hausverwalter ist ...
Verwaltung muss nicht kompliziert sein — wir kümmern uns persönlich, schnell und transparent um Ihre Immobilie.
Antworten auf ihre Anliegen dauern ewig
Schwierigkeiten ihren Verwalter zu erreichen
Lange Wartezeiten & fehlende Kommunikation
Verwaltung muss nicht kompliziert sein — wir kümmern uns persönlich, schnell und transparent um Ihre Immobilie.
Moderne Lösung
Digitale Verwaltung für Ihre Immobilien
Effiziente Verwaltung, schnelle Prozesse und einfache Kommunikation – alles digital und jederzeit verfügbar.
- Benutzerfreundliche Plattform, jederzeit Zugriff auf alle relevanten Informationen
- Umweltfreundlich und kostensparend dank optimierter Abläufe via Ticketsystem.

Referenzen
Wohnobjekte in zuverlässiger Betreuung


Kundenstimmen
Das sagen unsere Kunden

In Kontakt treten
Kontaktieren Sie uns jederzeit!
Wir kümmern uns um Ihr Heim, von der Instandhaltung bis zu allen administrativen Aufgaben. Kontaktieren Sie uns für eine effiziente Immobilienbetreuung
Fragen und Anworten
Häufig gestellte Fragen
Was umfasst die Mietverwaltung?
Die Mietverwaltung übernimmt die Erstellung und Verteilung der Nebenkostenabrechnungen an die Mieter. Zu den abgerechneten Kosten gehören unter anderem Heiz- und Wasserkosten, Müllentsorgung und weitere Betriebskosten. Eine ordnungsgemäße und transparente Abrechnung ist entscheidend für eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Vermieter und Mieter.
Was ist der Unterschied zwischen WEG Verwaltung und Mietverwaltung?
Mietverwaltung und WEG Verwaltung unterscheiden sich in ihrem Aufgabenbereich: Die WEG Verwaltung bezieht sich auf die Verwaltung von Eigentumswohnungen oder Wohnanlagen, während die Mietverwaltung speziell die Betreuung von Mietobjekten umfasst.
Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für eine Mietverwaltung?
Die Vergütung für Mietverwaltungen blieb 2023 weitgehend stabil. Der durchschnittliche Regelsatz lag bei 26,74 Euro pro Wohneinheit und Monat, was einen leichten Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren darstellt. Diese Entwicklung ist vor allem auf die schwierige Marktlage auf dem Mietmarkt zurückzuführen.
Wie läuft eine Mietverwaltung ab?
Die Mietverwaltung umfasst nicht nur die Durchführung von Sofortmaßnahmen, sondern auch die Planung, Beauftragung und Überwachung von Renovierungs-, Sanierungs- und Instandhaltungsprojekten. Dabei ist der Verwalter in der Auswahl und Beauftragung von Handwerkern eingeschränkt und muss in der Regel bestimmte Vorgaben beachten.
Wie hoch sind die Kosten für eine Mietverwaltung?
Die Kosten für eine Mietverwaltung variieren je nach Umfang der Dienstleistungen und der Größe der Wohneinheit. Im Durchschnitt liegen die monatlichen Gebühren zwischen 15 und 30 Euro netto pro Einheit. Diese Kosten fallen an, da die Mietverwaltung eine Vielzahl von Aufgaben übernimmt, wie die Kommunikation mit Mietern, die Beauftragung von Handwerkern und die Buchführung.
Wie wird der Verwalter bestellt?
Der Verwalter wird per Mehrheitsbeschluss der Eigentümer in der Versammlung bestellt (§ 26 WEG). Der Vertrag legt Dauer und Aufgaben fest.
Was passiert, wenn ein Eigentümer seine Hausgeldzahlungen nicht leistet?
Der Verwalter mahnt, kann rechtlich klagen oder Zwangsmaßnahmen (z. B. Zwangsgeld) beantragen; ausstehende Kosten trägt oft die Gemeinschaft.
Wer entscheidet über Reparaturen und Instandhaltungen?
Kleinere Maßnahmen entscheidet der Verwalter selbst, größere Reparaturen oder Instandhaltungen erfordern einen Eigentümerbeschluss.
Wie läuft die jährliche Eigentümerversammlung ab?
Der Verwalter lädt drei Wochen vorher in Textform ein, legt die Tagesordnung fest. Alle Eigentümer können teilnehmen, die Versammlung ist immer beschlussfähig. Beschlüsse brauchen meist eine einfache Mehrheit, Stimmrechte folgen der Gemeinschaftsordnung. Online-Teilnahme ist möglich, rein virtuelle Versammlungen bei Dreiviertelmehrheit für bis zu drei Jahre. Beschlüsse werden protokolliert.
Was ist der Unterschied zwischen Gemeinschafts- und Sondereigentum?
Gemeinschaftseigentum umfasst alle Teile eines Gebäudes, die für dessen Bestand oder Sicherheit erforderlich sind, sowie solche, die nicht verändert, beseitigt oder eingefügt werden können, ohne das äußere Erscheinungsbild zu verändern. Sondereigentum sind dagegen Räume und Bestandteile, die ohne Beeinträchtigung des Gemeinschaftseigentums geändert werden können.